Der OGV Weidenbach berichtet...
Am 14. März 2025 fand die Frühjahrsversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung in der Gaststätte Sammeth Bräu statt. Nach der Begrüßung durch Carina Roß, dem Grußwort des Bürgermeisters, der auch Einblick in sonstige Aktivitäten der Gemeinde gab, und die Arbeit des Obst- und Gartenbauvereins lobte, folgte der Jahresrückblick von Heidi Ebersberger und der Bericht von Sabine Hoch von der Kinder- und Jugendgruppe „Den wilden Löwenzähnen“. Im Anschluss hielt Werner Kleemann, seines Zeichens Sensenlehrer, einen sehr informativen Vortrag über das Sensen. Im Anschluss wurden noch Fragen zur und zum Sensen beantwortet. Dem Vortrag schließt sich am 28. Juni ein eintägiger Sensenlehrgang an. Anastasia Bittl setzte als Kassiererin die Anwesenden über die Vermögensverhältnisse in Kenntnis. Im Anschluss bescheinigten die Kassenprüfer die hervorragende Arbeit der Kassiererin, bevor Heidi Ebersberger erneut das Wort ergriff und über den geplanten Ausflug des OGV, am 19. Juli 2025 nach Nordheim am Main, informierte. Beim Ausflug ist, durch verschiedene Aktionen, wieder an alle Alterstufen gedacht. Nachdem keine Wünsche und Anträge vorgebracht wurden bedankte sich Carina Roß bei allen für die geleistete Arbeit und beendete die Versammlung. Es wurden noch Gartenzeitschriften und Primel, zum mit nach Hause nehmen, angeboten. Sowohl für den Sensenlehrgang, wie auch für den Ausflug kann man sich bereits bei Heidi Ebersberger (Tel.: 09826/991470) anmelden.
Zum „Adventfenster“ am 05.12.2024 am Seniorenheim kamen sehr viele Teilnehmer. Die Fenster im Erdgeschoss und im ersten Stock wurden von den wilden Löwenzähnen, einigen Helfern und den Senioren gestaltet. Passend zum Lied „Als ich bei meinen Schafen wacht“ befinden sich an den Fenstern im ersten Stock Hirten mit ihren Schafen. Im Erdgeschoss ist die Krippe zu sehen. Vielen Dank an die Pfarrerin Simone Sippel und allen Helfern für die schöne Andacht..
Am 23.11.2024 fand im und vor dem Bürgerhaus in Weidenbach wieder der Voradventliche Markt statt. Der Markt wurde wieder von der Osterbrunnen AG unter Leitung von Rudi Reinthaler organisiert. Die Osterbrunnen AG setzt sich aus Weidenbacher Vereinen und Gruppierungen zusammen. Ab 17.00 Uhr kamen viele Besucher, was uns alle sehr gefreut hat. Unterhaltung boten verschiedene Gruppen, die mit weihnachtlicher Musik die Stimmung untermalten.
Wir danken allen, die im Vorfeld und am Abend (und natürlich auch beim Abbau) zum Gelingen des Voradventlichen Marktes beigetragen haben, ganz besonders den Gemeindemitarbeitern, hier insbesondere den Bauhofmitarbeitern und den Mitgliedern der Vereine, die ehrenamtlich Dienst verrichtet haben.
Die bereinigten Einnahmen aus Plätzchen-, Lebkuchen-, Glühpunsch und Glühweinverkauf werden wieder als Spenden am Osterbrunnenfest vergeben.
Am Freitag, den 15.11.2024 um 19.30 Uhr im Gasthof Eder fand die jährliche Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung statt. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Carina Roß, die alle Anwesenden willkommen hieß und die Tagesordnung vorstellte.
Im Anschluss daran wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Der Bericht der Schriftführerin Heidi Ebersberger wurde in ihrer Abwesenheit von der 2. Vorsitzenden, Nina Lenk, vorgetragen. Sie informierte über die wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anschließend folgte der Bericht der Kindergruppe „Die wilden Löwenzähne“, präsentiert von Sabine Hoch. Sie berichtete von den zahlreichen Aktivitäten und Projekten der Gruppe, die den Kindern viel Freude bereitet haben.
Besondere Anerkennung erhielt Erich Kraus, der für seine langjährige Mitgliedschaft und Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Diese Ehrung wurde mit großem Applaus gewürdigt.
Ein informativer Vortrag von Karin Brenner zum Thema „Hitze, Starkregen oder Hagel im Paradies“ bot den Anwesenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Klimawandels für den Gartenbau und das bereits im Kleinen ein Umdenken stattfinden muss.
eiterer Punkt auf der Tagesordnung war das Mosten 2024, bei dem beeindruckende 8800 Liter Apfelsaft gepresst wurden. Dieser Erfolg wurde von den Mitgliedern gebührend gewürdigt. Abschließend wurden die kommenden Termine des Vereins vorgestellt und der geplante Jahresausflug 2025 angesprochen. Dieser wird uns am 12. Juli 2025 nach Nordheim am Main führen. Interessierte können sich bis zum 4. Juli 2025 unter der Telefonnummer 09826/991470 anmelden.
Am 18.11.2024 traf man sich in den Räumen von Heidi Ebersberger zum angebotenen Kurs „Kränze binden“.
In relativ kurzer Zeit entstanden, unter fachkundiger Anleitung von Moni Hillebrandt, in heimeliger Atmosphäre bei Kaffee und Punsch, wunderschöne Kränze und Gestecke. Auch die gewünschten Kränze (vier kleine und ein großer) für die Schule wurden gefertigt. Alle Teilnehmer waren höchst zufrieden mit ihrem Ergebnis und können nun ihr Heim winterlich-weihnachtlich dekorieren.
Der Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung führte uns in diesem Jahr nach Schwäbisch Gmünd.
Nach der Abfahrt um 10.00 Uhr wurde sich bei einem Mittagessen in Waldstetten im Gasthof Hölzle zuerst einmal gestärkt bevor sich die Gruppen in Schwäbisch Gmünd teilten.
Die Familien strebten alle dem „Himmelsgarten“ zu in dem ein Wasserspielplatz und große Dinosaurier die Attraktionen waren. Ein weiterer Teil der Familien mit Kindern gingen zum Klettergarten.
Die Erwachsenen machten sich auf, um das Gelände von „Weleda“ (produziert anthroposophische Arznei- und Körperpflegemittel) zu erkunden. Es wurde eine Kräuterführung angeboten, bei der man allerhand über den Anbau und die Produktion erfahren konnte. Auf dem Gelände war auch die Möglichkeit zum Kaffee trinken und ein Werkverkauf.
Zum Abendessen machte man noch Station in Fürnheim in der Gaststätte Brauerei Forstquell. Dort ließ man den Tag im Biergarten bei guten Gesprächen ausklingen.
Mit einer Punktlandung des herrlichen Wetters am 27.04.2024 startete der Pflanzentausch des Obst- und Gartenbauvereins um 10.00 Uhr vor dem MGH. Viele Besucher, die Pflanzen brachten, Pflanzen mitnahmen und sich über Gartenthemen bei Kaffee und Kuchen austauschten waren vor Ort.
Es war eine gelungene Veranstaltung.