Der OGV Weidenbach berichtet...
Es war ein sehr informativer Rundgang im Maienregen zu dem die Umweltgruppe der evangelischen Kirchengemeinde und der OGV Weidenbach am 11.5.23 geladen haben. Trotz anhaltender Dauerdusche sind alle angemeldeten 16 Teilnehmer zu dieser überaus interessanten und lehrreichen Wanderung gekommen und haben sich in die spannende Welt der Wildkräuter einführen lassen. Gezeigt und erklärt wurden die uns größtenteils als „Unkraut“ bekannten und verbreitet vorkommenden Wildkräuter und das von ihrer besten Seite. Zu mehr als einem Dutzend Wild- und Heilkräutern wurde wertvolles Wissen zu deren nutzbringenden Gebrauch vermittelt. Es ging um Aussehen, Standort, Art der Nutzung und vor allem um die Eigenschaften der Kräuter. Insbesondere sind es die entzündungshemmenden, antioxidativen, verdauungsfördernden und entwässernden Inhaltsstoffe die unsere Wildkräuter so wertvoll machen und deshalb eine sinnvolle Ergänzung in unserer Nahrung darstellen. Daneben sind die Kräuter noch wohlschmeckend, aromatisch und zum Teil zusätzlich so vitamin- und nährstoffreich, dass sie als „Superfood“ bezeichnet werden können. Es ging auch um die Zubereitungsmöglichkeiten für die Blätter, Blüten, Samen und Wurzeln in frischer Form als Salat, Pesto, Dip etc. oder getrocknet für die Herstellung von Tee. Insgesamt war der Rundgang ein gelungener Einstieg in die Verwendung von Wildkräutern zum Erreichen einer gesünderen Ernährung.
Frau Sichtar hat für diesen Herbst eine ähnliche Führung mit etwas anderem Schwerpunkt im Programm. Durch die geweckte Neugier und die vielen positiven Eindrücke gab es aus der Runde dafür bereits spontanes Interesse. Wir danken Frau Sichtar für ihren Einsatz und allen Teilnehmern für ihr Kommen.
Willi Schwab, 14.05.23
Am bislang schönsten Tag, dieses gefühlt sehr kühlen Frühlings, fand am 22.04.2023 der Pflanzentausch des OGV Weidenbach und Umgebung am Kriegerdenkmal statt. Die Veranstaltung wurde sehr gut besucht und so fanden viele Pflanzen einen neuen Besitzer. Bei Kaffee und Kuchen wurde dann noch einiges an Information ausgetauscht.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern und Kuchenbäckerinnen.
Bei widrigen Wetterverhältnissen wurde am 31.04.2023 der Osterbrunnen geschmückt. Zwei Mal mussten sich die Beteiligten wegen starkem Regen mit windigen Böen unterstellen. Teilweise mussten den Ostereiern, die der Wind die Straße entlang forttrug, hinterher gesprungen werden. Doch am Ende erstrahlte der Osterbrunnen in seiner ganzen Pracht. Um 17.00 Uhr war es dann nach Jahren der Enthaltsamkeit wegen der Pandemie wieder so weit. Das Osterbrunnenfest begann. Mit Liedern der Kindergartenkinder, die wieder als Osterhäschen verkleidet waren und Ansprachen von Rudi Reinthaler, dem Bürgermeister Willi Albrecht und der Pfarrerin Simone Sippel war es ein schöner und würdiger Rahmen, um den Osterbrunnen einzuweihen. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und so konnte man sich an Bratwürsten oder Ostereiern gütlich tun. In kürzester Zeit war Alles vergriffen. Spenden, welche von der Osterbrunnen AG in den vergangenen Jahren gesammelt wurden, konnten von Rudi Reinthaler an den Kindergarten, an die Feuerechsen, die Bücherei, den wilden Löwenzähnen und dem Zirkusprojekt der Grundschulkinder übergeben werden.
Wir danken allen für die Mitarbeit und für Ihre Teilnahme
die Osterbrunne AG
Die anwesenden Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins hatten an der Hauptversammlung am 17.03.2023 die Gelegenheit, einen Nistkasten auf Kosten des Vereins zu bestellen. Mittlerweile sind die Nistkästen, gebaut von der „Lebenshilfe“, gekauft und von Erich Kraus an die Einzelnen verteilt worden. Da bei manchen Vogelarten durch das Verschwinden von Hecken, morschen Bäumen und Wald „Wohnungsnot“ herrscht, hoffen wir einen kleinen Beitrag für Umwelt und Naturschutz zu leisten. Der Gärtner freut sich natürlich doppelt, da durch die Vögel im Garten auch die Schädlinge dezimiert werden.
Der 1. Bürgermeister Willi Albrecht begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, dass durch Erkrankung von Carina Roß und durch den Todesfall von Gerda Reinthaler keine Vorsitzende anwesend ist. Es muss laut Satzung ein Vorsitzende(r) für den Abend gewählt werden. Auf Vorschlag wird Erich Kraus einstimmig gewählt.
Nach dem Grußwort des 1. Bürgermeisters folgt das Totengedenken. Es verstarb seit der letzten Versammlung kein weiteres Mitglied.
Es folgte die Neuwahl des 2. Vorsitzenden. Zur Wahl wurde Nina Lenk vorgeschlagen. Da keine weiteren Vorschläge erfolgten, wurde Nina Lenk einstimmig per Handzeichen gewählt und nahm die Wahl auch an.
Im Anschluss erfolgten der Bericht der wilden Löwenzähne von Sabine Hoch und der Kassenbericht von Anastasia Bittl. Die Kassenprüfer gaben ihren Bericht ab und beantragten die Entlastung der Kassiererin. Diese wurde einstimmig erteilt.
Es folgten die Ehrungen. 60 Jahre Mitgliedschaft erreichte Hans Zippel, der leider nicht anwesend war. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Werner Glotz und Johann Geißler geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Karl Bauereisen, Hannelore Neusesser, Hans Hochthanner und Maria Lechner und für 25 Jahr Rita Appel und Roland Lenz (nicht anwesend) geehrt. Alle Geehrten erhielten Urkunden mit Anstecknadeln und eine Felsenbirne mit einem kleinen Blumenschmuck für den Garten.
Im weiteren Verlauf des Abends wurden noch auf viele Termine hingewiesen und der Ausflug des OGV vorgestellt.