Bilder...
Am 18. November 2022 fand die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung in der Gaststätte Eder statt. Nach dem offiziellen Teil, Begrüßung durch den Bürgermeister, Bericht und Ausblick auf das Jahr 2023 durch Carina Roß, dem Jahresrückblick auf 2021 durch Heidi Ebersberger und dem Bericht von Sabine Hoch von der Kinder- und Jugendgruppe „Den wilden Löwenzähnen“ wurde Frau Edith Sichtar als Referentin begrüßt. Frau Sichtar stellte zum Thema „Fit in den Herbst“ verschiedene Kräuter vor, die sie auch teilweise als „Frischware“ zum Beschnuppern und Versuchen dabeihatte. Es sind vor allem die Bitterstoffe der Pflanzen, die dem Menschen guttun. Carina Roß bedankte sich bei Frau Sichtar und allen für die geleistete Arbeit und hofft, dass man jetzt nach der Corona Pandemie in eine ruhigere Zeit übergehen kann, in dem wieder alte und neue Aktivitäten Platz finden werden. Als besonderer Punkt wurde das Wirken von Gerda Reinthaler, welche lange Jahre stellvertretende Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins war und vor kurzem verstorben ist, herausgestellt. Der Abend endete wie immer im Herbst, mit der Verteilung von Weihnachtssternen an alle Anwesenden.
Endlich war es wieder soweit, am 19.11.2022 fand vor dem neugestalteten Platz am Bürgerhaus und im Bürgerhaus wieder der Voradventliche Markt statt. Mit etwas Bauchgrummeln während der Vorbereitung, konnte man doch nicht einschätzen, wieviel Besucher es wohl nach der Corona Pandemie geben würde Ein weiterer Faktor ist natürlich auch immer das Wetter, dass an diesem Tag wahrlich scheußliches Novemberwetter bot. Doch wir hatten Glück und der Regen hörte pünktlich zum Start um 17.00 Uhr auf und die Weidenbacher kamen in Scharen, was uns alle sehr gefreut hat. Unterhaltung bot die Flötengruppe aus Weidenbacher Kindern vom Musikforum Bechhofen und Frau Susanne Häffner, die auf dem Akkordeon die Besucher in den Innenräumen aufs Trefflichste unterhielt. Und weil Alle und alles so weihnachtlich angehaucht war, schickte uns Petrus zu späterer Stunde auch noch ein paar Schneeflocken.
Wir danken allen OGV Mitgliedern, die ehrenamtlich zum Gelingen des Marktes beigetragen haben. Wir danken und gedenken auch Gerda Reinthaler, die leider vor kurzem verstorben ist, und maßgeblich zur Entstehung des Marktes beigetragen hat.
Am 22. Juli veranstaltete der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ansbach im Forum des Fachzentrums für Energie und Landtechnik in Triesdorf seine Jahreshauptversammlung. Zum Gelingen dieser Veranstaltung trug auch die Feuerwehr Esbach, die mit „Eizwickte“ und Getränken für das leibliche Wohl sorgte und der Obst- und Gartenbauverein der für Dekoration und Service zuständig war, bei. Die Veranstaltung begann um 17.20 Uhr mit einer Führung und ab 19 Uhr standen ein Rückblick auf die Corona Jahre, das Arbeitsprogramm für 2022 sowie Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Am 12.06.2022 bei Kaiserwetter war es endlich wieder so weit, nach einer Corona bedingten langen Pause, fand wieder das beliebte Weidenfest statt.
Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich der Obst- und Gartenbauverein mit einem Stand.
In diesem Jahr wurde für die Kinder und Jugendlichen Dot Painting angeboten. Dot Painting auch Punktmalerei genannt, ist eine der bekanntesten Maltechniken der australischen Ureinwohner, der Aborigines. Daran angelehnt waren einige Vorlagen wie Schlange und Eidechse, aber auch Schmetterlinge und Herzen waren als Beispiele ausgelegt. Einige Kinder habe auch frei nach ihren eigenen Vorstellungen gearbeitet. Dot painting ist eine einfache Technik, die auch zu Hause leicht nachgearbeitet werden kann.
Ganz im Zeichen der Verabschiedung von Erich Kraus fand die Frühjahrsversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung am 27. Mai 2022 im Gasthof Eder statt.
Heidi Ebersberger, die in mehreren Funktionen der Versammlung beiwohnte, überbrachte als zweite Bürgermeisterin Grußworte an die Versammelten und lobte hierbei bereits im Namen der Gemeinde Erich Kraus für seine Verdienste als Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins in den 25 Jahren seines Wirkens. Nach dem Wetter und Wachstumsbericht von Ernst Weidringer und den Bericht von Sabine Hoch von den wilden Löwenzähnen stand der Tagesordnungspunkt Ehrungen auf dem Programm. Carina Ross und Heidi Ebersberger fanden viele Lobende Worte für Erich Kraus und zeigten einige Höhepunkte aus dem langen Wirken seiner Tätigkeit als Vorstand auf. Die Mitglieder wurden seit der letzten Versammlung kreativ und gestalteten jeweils eine Seite mit Wünschen und guten Gedanken für Erich. Diese Seiten wurden zu einem Buch gebunden, das nun mit weiteren Geschenken übergeben werden konnte.
Erich Kraus wünschte dem neuen Team viel Glück und teilte mit, dass er für den Kreisverband weiter tätig sein werde.
An neuem Ort in altbewährter Manier konnte in diesem Jahr wieder der Pflanzentausch des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung stattfinden.
Erstmals fand der Pflanzentausch am Kriegerdenkmal an der Schule statt. Es wurde trotz des kalten Wetters einiges an Pflanzen und Sämereien angeboten und es konnten fast alle Interessierte etwas mit nach Hause nehmen. Verwöhnt wurde man mit Kaffee, Tee und Gebäck.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Helferinnen.
Im Jahr 2020 erklärte sich der OGV Weidenbach, aufgrund eines Aufrufs der Gemeinde, dazu bereit, Baumpatenschaften für einige von der Gemeinde bereit gestellten Bäume zu übernehmen. „Unsere“ drei Säulenbuchen stehen auf dem Grundstück Lerchenstraße zwischen den Hausnummern 15 und 17. Diese Wiese war im vergangenen Jahr schon als Blumenwiese eingesät und mit drei „Hoteldirektoren“ bestückt, die auf Fluggäste warten. Am 21.04.2021 um 15.00 Uhr wurden im kleinen Rahmen unter strengsten Hygienebestimmungen mit dem Bürgermeister Willi Albrecht und dem Bauhofleiter Bernd Schäfer die Patenschaftstafeln an den Bäumen angebracht. Zu den Pflichten der Paten gehört vor allem das Gießen der Bäume bei Trockenheit und die Baumscheiben vor allzu vielem Unkraut zu befreien. Das Grundstück wird zusehend zu einem Kleinod, welches durchaus in der nächsten Zeit durch gute Ideen noch an Wert gewinnen kann.
Der Baum der Hoffnung wurde mittlerweile am Oberen Simonsweiher durch Bauhofmitarbeiter gepflanzt und das Hoffnungsschild daneben angebracht. Möge er in eine gute Zukunft hineinwachsen.
Wir freuen uns durch diese Aktionen wieder Beiträge zur Umwelt und zum Gemeinwohl beitragen zu können.
OGV Weidenbach
Sabine Hoch
Der OGV Weidenbach und Umgebung und die wilden Löwenzähne haben für diese drei neu gepflanzten Bäume die Patenschaft übernommen.
Es sind drei Säulenbuchen welche von Bauhofmitarbeitern in die neu angelegte Blumenwiese gepflanzt wurden.
Wir hoffen auf gutes Gedeihen.
Dank an die Marktgemeinde Weidenbach für diese Aktion bei der insgesamt 50 Bäume unterschiedlichster Art im Dorfbereich gepflanzt wurden.
Gez.
Erich Kraus / Sabine Hoch
Liebe Naturfreunde und Spaziergänger.
Das Wildblumenfeld hat einen wunderschönen Blütenflor zur Freude von Menschen und Tieren hinter sich. Nun blühen späte und unspektakuläre Pflanzen. Sie sind nicht minder wertvoll, im Gegenteil, sie geben jetzt ganz speziellen Insekten Nahrung und später den Unterschlupf für den Winter. Dieses Feld wird deshalb auch nicht gemäht werden. Im späten Frühjahr 2021 werden dann die Pflanzenreste abgenommen um wieder Platz für neues Wachsen und Blühen zu schaffen. Wir sind jetzt schon gespannt wie sich das Feld dann präsentieren wird. Haben sie bitte Verständnis, dass das Feld jetzt ziemlich natürlich aussieht.
Ein herzlicher Dank an die Anlieger welche das alles so mittragen und die auch die Vogeltränke immer mit frischem Wasser versorgt haben.
Dem Heimatverein herzlichen Dank für das Geld zur Samenbeschaffung.
Ein ganz besonderer Dank unseren Verantwortlichen im Rathaus, dass sie die Fläche freigaben und den Bauhofmitarbeitern für das Anlegen und Mitpflegen der Fläche.
Die Blütenpracht und das Summen der Insekten war der Dank der Umwelt.
Für den OGV
Erich Kraus
1. Vorsitzender
Ein zweites Mal war der Obst- und Gartenbauverein Weidenbach und Umgebung in Wassertrüdingen im Einsatz.
Vom 30.08. - 01.09.2019 wurde am Apfelpavillon des Bezirks Mittelfranken den Interessierten gezeigt, wie mit der „kleinen Presse“ Apfelsaft hergestellt wird. Der Saft wurde natürlich sofort ausgeschenkt und hatte dankbare Abnehmer. Für die Kinder hatten wir wieder Taschen zum Bedrucken dabei. Auch hier war reger Verkehr. Leider hatten wir am Sonntag am späten Nachmittag keine Taschen mehr, so dass einige Kinder, die extra zu unserem Stand kamen, leer ausgingen. Es gesellte sich jedoch, wie auch schon am Samstag, die Apfelkönigin Anna I (passend zum Standthema „Beiß nicht gleich in jeden Apfel, es darf auch Saft sein“) zu uns und gab hier Audienz.
Rundherum waren es gelungene Tage in Wassertrüdingen, die bestimmt zum guten Gesamteindruck der Landesgartenschau mit beigetragen haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf für die Bereitstellung der Äpfel, bei Erich Kraus, Rudi Reinthaler, Dieter und Carina Foltin, Ute Schienagel, Andrea Herrmann, Helga Krug, Sonja Würschinger, Gerda Buckel und Sabine Hoch.
Wir bedanken uns außerdem ganz herzlich bei Prof. Dr. Peter Miotk der uns für die Dauer der LGS eine Videopräsentation über die Insektenwelt in Weidenbacher Gärten unentgeltlich zusammengestellt hatte. Diese Präsentation lief die ganze Gartenschau über auf dem großen Bildschirm beim Apfelpavillon. Auf diesem Bildschirm lief auch immer wieder eine Präsentation von Erich Kraus über die Blütenpflanzen im Jahreslauf in unseren Gefilden.
Bei prächtigem Sommerwetter war der Obst- und Gartenbauverein Weidenbach mit dem Thema Färberpflanzen auf der Landesgartenschau in Wassertrüdingen vom 31.05.-02.06.2019 vertreten.
Im Garten des Bezirks-/Kreisverbandes konnte man in einem Beet Färberpflanzen, die von der Familie Reinthaler angezogen wurden, bewundern und auf Schautafeln wurde viel über das Thema Färberpflanzen erklärt. Nebenbei wurden auch allgemeine Fragen zum Garten beantwortet und die Besucher wurden auf das Informationsmaterial und die Merkblätter, die vom Landesverband zur Verfügung gestellt wurden, hingewiesen.
Für die Kinder und manchen jung gebliebenen Erwachsenen lagen Stofftaschen mit dem Aufdruck Obst- und Gartenbauverein Weidenbach zum Drucken und Bemalen aus. Hier konnte mit Modeln, Schablonen oder frei gearbeitet werden.
An den Nachmittagen war unser Garten immer sehr gut besucht.
Wir bedanken uns vor allem bei Erich Kraus, Rudi und Gerda Reinthaler, Karl Bauereisen, Sonja Würschinger, Birgit Rupp, Gottfried Himmelein, Ramona und Carina Foltin, Heidi Ebersberger, Andrea Herrmann, Familie Stadelmann und Sabine Hoch für die Standbetreuung vor Ort und für alle Vorarbeiten, die geleistet wurden.
26.05.2019: Bei bestem Wetter mit guter Stimmung präsentierte sich der Obst- und Gartenbauverein beim Festzug der Freiwilligen Feuerwehr in seinen neuen schicken Poloshirts. Alle Teilnehmer kam mit einem Blumenkörbchen.
Während des Festzuges wurden an die Zuschauer Samenpäckchen verteilt, die von den Rummelsberger Anstalten gespendet wurden. Am Festzelt angekommen wurden die bereitgestellten Getränke dankbar angenommen und man lies sich von der tollen Stimmung anstecken, die während der gesamten Feierlichkeiten herrschte.
Besonders bedanken wir uns bei Familie Reinthaler für die Organisation der Samenpäckchen, bei Gottfried Himmelein für die schweißtreibende Arbeit am „Fuhrwerk“ und bei allen Aktiven, die für einen bunten „Tupfer“ im Festzug sorgten.